
Dozent
Prof. Dr. Thomas Offermann war Gastdozent an verschiedenen Musikhochschulen, wie z.B. Ecole Normale de Musique Paris, Manhattan School of Music New York, Yale University in New Haven, Eastman School of Music Rochester, Hochschule für Künste Bremen und andere.
Konzerte, Meisterkurse, Jurytätigkeit und Vorträge bei den bedeutenden Gitarrenfestivals der Welt und an zahlreichen internationalen Musikhochschulen. Thomas ist häufig Jurymitglied internationaler Wettbewerbe.
Als Abteilungsleiter Gitarre/Harfe war Prof. Thomas Offermann verantwortlich für den so genannten Bologna-Prozess im Fach Gitarre an der HMT Rostock.
Master classes at international guitar festivals
Kommende Vorträge
Geplant für 2025
_ Liszt Ferenc Academy of Music, Budapest
_ J.J. Strossmayer University, Osijek, Kroatien
_ Arts Academy at Turku University of Applied Sciences, Finnland
Vergangene Vorträge
2023/24
_ Karol Szymanowski Academy of Music, Katowice
_ Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
_ Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Früher
_ École normale supérieure, Paris
_ Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien
_ Manhattan School of Music, New York
_ Yale University, New Haven, USA
_ Musikhochschule Münster
_ Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin
_ Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar
Vision
… Ich unterrichte leidenschaftlich gern! Von meiner langjährigen Erfahrung als Konzertgitarrist profitieren heute meine Studenten und meine Schüler.
Hauptanliegen meiner Arbeit ist, junge Menschen unter optimaler künstlerischer Führung darin zu unterstützen, sich zu Künstlerpersönlichkeiten zu entwickeln.
Studenten erhalten umfassendes Know-how, selbst als Musiker und Pädagogen auf dem heutigen Markt bestehen zu können…
Künstler müssen auftreten!
… Meine Studenten sammeln zahlreiche Konzerterfahrungen: Jährliche Konzerte bei denBonner Meisterkonzerten Klassische Gitarre und in Berlin, TV-Portrait einzelner Studenten, Live-Radio- Mitschnitte sowie Konzerte mit der Norddeutschen Philharmonie.
Im Unterricht geht es mir um eine kreative und konzentrierte Atmosphäre. Meine Arbeitsweise ist genau und analytisch; Musik und Technik muss für jeden verständlich sein…
Konkurrenz kann helfen – sie darf nicht lähmen!
… Besondere Erfolge von Schülern sind oft Ergebnis von Synergieeffekten. Dies möchte ich nutzen: Der einzelne kann Offenheit und Interesse von seinen Mitschülern erwarten; sie sind nicht seine Gegner.
Mir ist wichtig, dass meine Schüler ein gutes Verhältnis zueinander haben und in freundschaftlicher und kritischer Partnerschaft miteinander und voneinander lernen. Gemeinsame Konzertreisen fördern die Gemeinschaft, von der alle profitieren.
Ich möchte meinen Schülern Bewusstsein für ihr Spiel zu vermitteln und ggf. blockierende Angst abzubauen. Nicht der „Metronomismus“ oder Fehlerzählen bestimmen die Arbeit an der Musik: Musik ist Leben, Kunstausübung, und nicht als Abspulen mechanischer Spielabläufe. Höchste Ansprüche an Schüler müssen immer damit verbunden sein, den Weg zu ihrer Bewältigung zu vermitteln …
Zum Schutz Ihrer Daten ist dieses YouTube-Video blockiert.
Mit Klick auf Inhalt laden stimmen Sie der Verbindung zu YouTube zu.
Mehr dazu in der
Datenschutzerklärung von YouTube.